Wie beeinflusst Epilepsie meinen Alltag?

Epilepsie hat nicht nur medizinische Folgen.

Epilepsie beeinflusst auch Ihren Alltag. Wenn bei Ihnen Epilepsie diagnostiziert wird, möchten Sie gerne wissen, wie sich diese Erkrankung auf Ihren Alltag auswirkt. Geht es vorüber? Ist die Erkrankung erblich? Und welche Einschränkungen werde ich haben? Dazu finden Sie auf dieser Seite weitere Informationen.

Epilepsie

Wenn bei Ihnen Epilepsie diagnostiziert wurde, wirft das viele Fragen auf. Geht es vorüber? Ist die Erkrankung erblich? Wie wirkt sich die Epilepsie auf mein Gedächtnis aus? Und welche Einschränkungen werde ich haben, was darf ich tun und was nicht? Diese Fragen sind sehr verständlich.

Zum Ersten besteht viel Unklarheit darüber, ob Epilepsie erblich ist. Das hängt auch von der Art Ihrer Epilepsie ab. Die Chance, dass ein Kind an Epilepsie erkrankt, wenn ein Elternteil an Epilepsie leidet, liegt zwischen 0 und 50%. Im Durchschnitt beträgt das Risiko daher zwischen 2 und 8%. Weitere Informationen zur Erblichkeit finden Sie in diesem Artikel über die Behandlung von Epilepsie. Des Weiteren können Sie sich mit persönlichen Fragen immer an einen Genforscher wenden, der die Risiken untersucht.

Epilepsie manifestiert sich in verschiedenen Formen. Lesen Sie hier mehr darüber. Bestimmte Formen sind altersbedingt. Das heißt, dass Anfälle nach einer bestimmten Zeit spontan verschwinden. Diese Formen der Epilepsie sind also vorübergehend. Wenn die Epilepsie durch einen Gehirnschaden oder eine Krankheit verursacht wird, geht sie nicht spontan vorüber.

Es besteht die Möglichkeit, dass Epilepsie Ihr Gedächtnis beeinträchtigt. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um ernsthafte Abweichungen. Möglicherweise hat man Schwierigkeiten, sich bestimmte Wörter und Fakten ins Gedächtnis zu rufen. Die Informationen kommen dann verzögert an. Wenn Sie oft unter schweren Anfällen leiden oder sich durch einen Anfall Kopfverletzungen zuziehen, ist die Chance auf Gedächtnisprobleme größer. Ob Epilepsie sich auf Ihr Gedächtnis auswirkt, ist unter anderem von der Art der Epilepsie und dem Einfluss der Medikation abhängig.

Inwieweit Sie durch Epilepsie in Ihrem Alltag eingeschränkt werden, ist schwer zu sagen. Häufig geht es darum zu lernen, damit umzugehen. Wenn Sie wissen, welche Faktoren Ihre Anfälle auslösen, ist es einfacher, diese Faktoren zu vermeiden. Wenn Sie eine Nacht schlecht schlafen, empfiehlt es sich, an diesem Tag keine riskanten Aktivitäten zu unternehmen. Müdigkeit kann einer der Auslöser von Anfällen sein. In vielen Fällen lassen sich die Risiken von Aktivitäten einschränken. Man kann andere Entscheidungen treffen, z. B. Duschen, statt ein Bad zu nehmen. Sie können sich jedoch auch dazu entscheiden, riskantere Aktivitäten gemeinsam mit jemandem zu unternehmen. Lesen Sie nachstehend mehr über diverse wichtige Aspekte des Alltags mit Epilepsie.

Epilepsie im Alltag: Wohnen, Lernen und Arbeiten mit Epilepsie

Epilepsie beeinflusst auch, wie Sie wohnen und arbeiten. Das ist vom Ausmaß Ihrer Anfälle oder anderen Beschwerden abhängig. Wenn Sie mit Epilepsie selbstständig wohnen, gibt es einige Dinge zu berücksichtigen. Denken Sie z. B. eher an eine Erdgeschosswohnung als an ein Apartment auf der 4. Etage. Auch sollte die Wohnungseinrichtung im Hinblick auf mögliche Anfälle berücksichtigt werden. Sorgen Sie für genug Platz und schützen Sie sich dadurch vor kleinen Unfällen. Weitere Empfehlungen zum selbstständigen Wohnen mit Epilepsie finden Sie hier.

Wenn Sie oder Ihr Kind regelmäßig Anfälle erleiden, kann Epilepsie sich nachteilig auf die Lernentwicklung auswirken. Bei einer Absence (leichter, kurz andauernder Anfall mit Bewusstseinsverlust) verpasst ein Kind z. B. Teile der Unterrichtsstunde, ohne es zu bemerken. Daher besteht die Möglichkeit ein EEG zu erstellen. Dies kann eine Lernbehinderung erklären und hilft auch den Lehrern in der Schule. Des Weiteren können sich auch die Medikamente gegen Epilepsie auf die Lernentwicklung auswirken. Es sind, je nach Situation, auch zusätzliche Lernhilfsmittel verfügbar. Zum Beispiel mehr Zeit für Tests und Klausuren.

Inwieweit sich Epilepsie auf Ihre Arbeit auswirkt, ist vom Alter, in dem Sie an Epilepsie erkranken und vom Ausmaß der Anfälle abhängig. Wenn Sie in jungem Alter an Epilepsie erkranken, spielt dies eine Rolle bei der Studienwahl. Dadurch ist es einfacher, einen Sektor oder einen Job zu wählen, der zu Ihnen oder Ihrem Kind passt und bei dem der Einfluss der Epilepsie nur gering ist. Wenn Sie einen Job haben und an Epilepsie erkranken, empfiehlt es sich, das zu besprechen. Es kann nämlich sein, dass Sie Ihren Job aufgeben müssen. Das gilt z. B. für Piloten oder Kranführer. In dem Fall müssen Sie sich umschulen lassen. Wenn Sie hingegen einen Bürojob haben, ist das nicht erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch auch in diesem Fall darüber zu sprechen, damit Ihre Kollegen wissen, was sie tun müssen, wenn Sie einen Anfall erleiden. Sich bewerben mit Epilepsie? Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Epilepsie zu erwähnen. Überlegen Sie sich jedoch, ob der Job Risiken beinhaltet. Es empfiehlt sich auch, nach der Anstellung die Kollegen zu informieren, damit diese wissen, was Sie tun müssen. Kurz und gut, Sie sind als Epilepsiepatient völlig arbeitsunfähig.

Epilepsie im Alltag: Teilnahme am Verkehr

Wenn Sie Epilepsie haben, kann das Ihre Verkehrsteilnahme beeinträchtigen. Aus diesem Grund gibt es Regeln, an die Sie sich halten müssen. Diese Regeln sind gesetzlich verankert, um die Sicherheit zu gewährleisten. Jede Verkehrsteilnahme ist von der Art Ihrer Epilepsie und der Regelmäßigkeit der Anfälle abhängig.

Sie können jederzeit mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen, das ist nicht an gesetzliche Vorschriften gebunden. Ob das aber vernünftig ist, sei dahingestellt. Es liegt in Ihrer Verantwortung. Leiden Sie (oft) unter Anfällen? Vielleicht ist es dann besser, nicht Rad zu fahren, oder nur unter Begleitung.  Achten Sie beim Radfahren darauf, welche Route Sie nehmen und wie weit diese ist. Es ist vielleicht vernünftig, nicht an Gewässern vorbei zu fahren oder lange Radtouren zu unternehmen.

Die Folgen eines epileptischen Anfalls während des Auto- oder Motorradfahrens sind häufig größer. Nicht nur für Sie selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Daher gelten diesbezüglich gesetzliche Regelungen und offizielle Prüfungsvorschriften. Die genauen Vorschriften finden Sie im Artikel über die Behandlung von Epilepsie. Die Vorschrift in Bezug auf Auto- oder Motorradfahren mit Epilepsie besagt im Prinzip folgendes: Wenn Sie einen epileptischen Anfall hatten, müssen Sie danach ein halbes Jahr anfallsfrei sein. Erst danach dürfen Sie wieder fahren. Wenn Sie mehrere epileptische Anfälle hatten, müssen Sie ein Jahr anfallsfrei sein, um wieder fahren zu dürfen. Selbstverständlich gibt es auch Ausnahmen.

Wenn Sie Ihre Anfälle unter Kontrolle haben, beantragen Sie eine Fahreignungserklärung. Haben Sie noch keinen Führerschein? Dann müssen Sie ein Jahr lang anfallsfrei sein, bevor Sie die Fahrprüfung ablegen dürfen, unabhängig davon, welche Medikamente Sie einnehmen. Wenn Ihr Führerschein verlängert werden muss, wird wiederum verlangt, dass Sie eine Fahreignungserklärung vorlegen.

Epilepsie im Alltag: Sport und Freizeit

Im Allgemeinen ist Sport für Menschen mit Epilepsie genauso gesund wie für andere Menschen. Wenn Sie ein Sportfanatiker sind oder ein riskantes Hobby haben, müssen Sie möglicherweise Entscheidungen bezüglich der Ausübung dieser Hobbys treffen. Sportarten wie z. B. Klettern, Fliegen, aber auch Schwimmen, sind für Menschen mit Epilepsie gefährlich. Im Allgemeinen gilt körperliche Anstrengung nicht als Auslöser epileptischer Anfälle. Es gibt jedoch Ausnahmen und diese sind meistens von der Art Ihrer Epilepsie und dem Ausmaß der Anfälle abhängig. Es ist wichtig, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Informieren Sie eventuelle Mannschaftsmitglieder, was bei einem Anfall zu tun ist. Auch ein entsprechendes Cooling-Down nach dem Sport ist wichtig, damit sich Ihr Körper an den Übergang von Anstrengung zu Entspannung gewöhnen kann.

Sport und Freizeit sind für alle Menschen wichtig, ob Sie Epilepsie haben oder nicht. Kleine Risiken sind daher oft akzeptabel, da Sport und Freizeitaktivitäten die Lebensqualität steigern. Es empfiehlt sich, dies für sich selbst oder für Ihr Kind abzuwägen und eine Auswahl an Sportarten oder Hobbys zu treffen.

Epilepsie und Schlaf

Wenn Menschen mit Epilepsie auch unter nächtlichen Anfällen leiden, beinhaltet das zusätzliche Risiken. Zum Beispiel, wenn jemand sich selbst verletzt, keinen Schmerzreiz verspürt oder in einem Anfall hängen bleibt. Wenn Menschen keine adäquate Hilfe bekommen, ist das möglicherweise sogar lebensbedrohlich. In bestimmten Fällen kann ein derartiger Anfall tödlich enden. Lesen Sie hier mehr über SUDEP. Faktoren, die beim Entstehen nächtlicher Epilepsie eine Rolle spielen können, sind: ​

  • Einfluss der biologischen Uhr

  • Spannungen

  • Schlafmangel

  • Lichtblitze

  • Entspannung/Anstrengung

  • Hormonelle Faktoren

​Im Allgemeinen gilt: Je weniger Anfälle, umso weniger Risiken. Da viele nächtliche Anfälle nicht bemerkt werden, ist es wichtig, dass man diesbezüglich Einblicke erlangt. NightWatch ist für Patienten, Eltern, Pfleger und Pflegekräfte vorgesehen, die eine effektive Methode suchen, um im Falle eines Anfalls im Schlaf rechtzeitig gewarnt zu werden.